Lernen im Médoc
Sport und Wellness
Fitness in Vensac
Ich bin kein besonders sportlicher Mensch. Vielleicht habe ich deshalb immer einen Bogen um die Fitness-Studios gemacht und ich habe mich auch sonst nicht um andere
Körperertüchtigungen wie zum Beispiel Aerobic, Pilates oder ähnliches gekümmert. Interessiert hat mich aber Tai-Chi, und von dieser Ecke her habe ich mehr oder weniger
regelmäßig eine vorbereitende Tai-Chi-Gymnastik praktiziert – inzwischen zusätzlich einmal die Woche mit unseren französischen Nachbarn....
weiterlesen

Amelia - erster Flug
Ich heiße Amelia und ich möchte von meinen ersten Flugversuchen erzählen. Mein Vater ist seit frühester Kindheit von der Fliegerei begeistert
und fliegt selbst seit etwa 10 Jahren. Mein Vorname ist daher auch von dem Namen der berühmten amerikanischen Pilotin Amelia Earhart inspiriert,
die die Flugwelt für Frauen eröffnet hat, damals ein unglaublicher Schritt...
weiterlesen

weiterlesen
Médoc-Segeln - das erste Mal...
Segeln gehen, sich treiben lassen, eventuell sogar die Navigationsinstrumente zurücklassend, damit das Abenteuer noch abenteuerlicher wird, so wie
Melville es vorgeschlagen hat, ist bestimmt nicht jedermanns Sache und sogar häufig verboten. Weder das Meer noch der große Fluss haben etwas mit einem
Spielplatz gemeinsam...
weiterlesen

weiterlesen
Natur und Tiere
Sternennächte
Segeln gehen, sich treiben lassen, eventuell sogar die Navigationsinstrumente zurücklassend, damit das Abenteuer noch abenteuerlicher wird, so wie
Melville es vorgeschlagen hat, ist bestimmt nicht jedermanns Sache und sogar häufig verboten. Weder das Meer noch der große Fluss haben etwas mit einem
Spielplatz gemeinsam...
weiterlesen

weiterlesen
Hundeschule
Ich kenne fast sämtliche Hunde in Cissac (gefühlt mindestens so viele wie menschliche Einwohner in Cissac), kleine Kläffer, riesige Doggen, die fast
über den Zaun steigen, streunende Rottweiler, die uns auf dem ganzen Weg nach Hause begleiten, Schlosshunde in Form von Berner Sennhunden, die unseren
Hund, Gaston, unter sich begraben usw...
weiterlesen

weiterlesen
Knubbelsteine
/>
Heute kamen wir während eines Mittagessens mit Freunden auf „Knubbelsteine“ zu sprechen. Unser Freund hatte unsere Sammlung entdeckt und war außerordentlich
interessiert, um welche Steine es sich wohl handele, wie sie entstanden seien und – wo wir sie gefunden hätten. Ihm seien sie in den vielen Jahren seiner
Strandspaziergänge (centre Médoc) noch nie begegnet...
weiterlesen
/>

weiterlesen
Die Feuchtgebiete im Médoc
Eine Busfahrt entlang der Straßen, die man gut kennt, zwei Führer, die die Augen für Details öffnen, die man bisher nicht wahrgenommen hatte - das ist
schon ein Erlebnis! Jean-Pierre Tastet (Professor an der Universität Bordeaux) und Didier Coquillas (Médiateur scientifique Association Océan) haben uns
anlässlich der "Journées mondiales des zones humides" von Saint Germain d'Esteuil über Saint Christoly, Port de Richard, Talais, Port Neyran und Soulac
bis nach Montalivet begleitet...
weiterlesen

weiterlesen
Sprachen
Spielend Französisch lernen
Ich traue es gar nicht zu sagen, wir sind schon seit über 20 Jahren Euronatter, haben immer unseren Urlaub hier verbracht und leben
inzwischen ganz in unserem Paradies. Nur mit der Sprache unseres Gastlandes klappte es bisher nicht wirklich. Ok, wir können die
Speisekarte lesen und auch bestellen und Wein einkaufen ist auch kein Problem...
weiterlesen

weiterlesen
Café polyglotte im CALM
1. März 2016: mit einem kleinen Armband aus rot-weißer Kordel, das ich im Februar davor von einer Bulgarin geschenkt bekommen hatte, ging ich in
meinen Garten, um es an einen Baum zu hängen. Damit folgte ich einem alten bulgarischen Brauch am Baba Marta Day...
weiterlesen

weiterlesen
Europäische Freundschaft - activ
Ich habe den Verein Amitiés européennes entdeckt, nachdem ich aus der Gegend bei Paris ins Médoc (Lesparre) umgezogen war. Ich wollte gerne an meine
Deutschkenntnisse anknüpfen und habe Leute gesucht, mit denen ich deutsch reden kann. Seit Oktober 2015 gebe ich nun selbst Deutschunterricht, eine
Stunde für Anfänger und eine Stunde für Fortgeschrittene...
weiterlesen

weiterlesen
Miteinander voneinander lernen
Im Médoc leben neben den einheimischen oder zugezogenen Franzosen ziemlich viele Deutsche, Engländer, Holländer und Menschen noch anderer Herkunft.
Oftmals begegnen sie sich deshalb nicht, weil keiner des anderen Sprache spricht oder sich nicht traut zu radebrechen. Wie sich zwischen ihnen ein
produktives Lernverhältnis (das wir i.F. als Tandem bezeichnen) entwickeln kann, zeigen folgende Beispiele...
weiterlesen

weiterlesen
Eine sprachliche Partnerschaft
Durch Begegnungen von Franzosen und Deutschen, die es ins Medoc verschlagen hat, entwickelte sich seit Oktober 2012 zwischen einem Deutschkurs der
Gesellschaft „Amitiés Européenne“ (Europäische Freundschaften), der in Lesparre stattfindet, und einem Französisch-Kurs in Böblingen bei Stuttgart
(in Baden-Württemberg) eine freundschaftliche Partnerschaft. Sie wurde möglich durch die Initiative der Deutschlehrerin Karin Gerstner und des deutschen
Ehepaars Dieter und Angela Botzenhardt aus Böblingen, die seit einigen Jahren einen zweite Heimat im Medoc gefunden haben...
weiterlesen

weiterlesen
Beim deutsch-französischen Picknick
Obwohl ich nur ein paar Worte Deutsch kenne („Guten Tag" und „Auf Wiedersehen“) hatte ich Lust, am deutsch-französischen Picknick teilzunehmen. Ich
mag die im Médoc schon seit langem präsente deutsche Kultur, sie ist mir von Kindheit an sehr vertraut. Meine Eltern hatten nämlich in Soulac am Flughafen
neben dem Fallschirmspringerclub ein Restaurant, in dem oft deutsche Familien zum Essen kamen, Familien, die mit ihren Kindern im Flugzeug anreisten
oder andere Gruppenreisende...
weiterlesen

weiterlesen
Mit dem Deutschkurs beim pique-nique franco-allemand am Phare de Richard
„Seit 21 Jahren wohnen wir in Lesparre und kannten nicht „Phare de Richard“. Wir haben sich verloren, nach es fahren. Diese Tag „3. Juni“ sehr
angenehm war. Welche Vergnügen, alle Personen treffen und welche schöne Organisation. Danke!“ (Simone COULON, 87 Jahre) Ich danke Dir, Simone,
für diesen lieben Text, in dem man die Sonne und die entspannte Stimmung unseres gemeinsamen Picknicks wiederfindet...
weiterlesen

weiterlesen
Man spricht französisch!
Jeder einzelne wird bei Oiseau Lire (Lesparre) herzlich per Handschlag begrüßt. Nicht auf die französische Art mit Küsschen Küsschen. Eigentlich
ungewöhnlich. Dann werden die Tische zusammengestellt. Jeder findet einen Platz im kleinen Raum des Hauses auf dem Hinterhof mitten in Lesparre.
Gestenreich ist die Kommunikation. So überbrückt man die fehlenden Sprachkenntnisse. Eben Französisch international...
weiterlesen

weiterlesen
Französisch lernen, aber wie?
Jeder einzelne wird bei Oiseau Lire (Lesparre) herzlich per Handschlag begrüßt. Nicht auf die französische Art mit Küsschen Küsschen. Eigentlich
ungewöhnlich. Dann werden die Tische zusammengestellt. Jeder findet einen Platz im kleinen Raum des Hauses auf dem Hinterhof mitten in Lesparre.
Gestenreich ist die Kommunikation. So überbrückt man die fehlenden Sprachkenntnisse. Eben Französisch international...
weiterlesen

weiterlesen
Technik
Hochöfen im Médoc???
Bei Lacanau, versteckt im tiefen Forst, gibt es tatsächlich noch ein paar Reste einer Hochofenanlage aus dem 19. Jahrhundert: ein beeindruckender,
weithin sichtbarer Schornstein, die Grundmauern eines Verwaltungsgebäudes, die Kanalanlagen zum Rückhaltebecken, alles von der Natur fast vollständig
überwuchert, verteidigt von abertausend Mücken und Stechginster...
weiterlesen

weiterlesen
Musik, Malerei und Gestaltung
Mosaikkurse in Grayan
Ich habe als Autodidaktin bereits Mosaiken gemacht, aber nicht davon zu träumen gewagt, dass ich die verschiedenen Mosaik-Techniken (Reproduktionen antiker
Mosaike, zeitgenössische oder dekorative Kreationen, Mosaiken auf Wänden, auf Objekten…) hier im Herzen des Médoc würde lernen können. Es war also ein großes
Glück, dass ich in diesem Winter die Werkstatt Mosaïque Médoc kennengelernt habe...
weiterlesen

weiterlesen
Kochen, Basteln, Werken
Stage auf entenfarm
neue autobahn bordeaux-pau . sehr schön . sehr leer . sehr schnell . unser ziel : domaine pédelaborde in poey d'oloron . die entenfarm . nach pau ziemliches
suchen trotz navi . kleine und kleinste strassen . links mais , mannshoch . rechts mais , mannshoch . eichen auch . dörfer . eher hier ein haus und da ein haus .
zeichnungen alles . immer links und rechts der mais . mannshoch , in herbstfarben unter intensivem blau . wir finden die farm und erinnern uns sofort ...
weiterlesen

weiterlesen
Ein Schiff schneidern
Sylvie, couturière bénévole, à victor, 5 ans : « Qu'est-ce que tu veux coudre ? » « Un bateau. » « Comment il est, ce bateau ? » Et voilà Victor qui
commence à dessiner son bateau puis à découper chaque partie du dessin : coque, mât, voile, et le petit drapeau en haut du mât. Victor choisit ensuite les
tissus, une couleur pour chaque élément du bateau, sans oublier le fond. Sylvie a alors fixé chaque morceau de papier découpé au tissus correspondant,
et Victor a découpé le tissus en suivant le contour du papier...
weiterlesen

weiterlesen