Natur erleben
Begegnung mit Tieren
Hundespaziergang (canimarche)
„Peng!” … “Peng!” knallt es von überallher. Die Kolonne von 13 Autos (ich habe sie gezählt) parkt dennoch auf einem Parkplatz am Waldrand von
Bernon. Heute ist Canimarche mit 17 Hunden. Große Hunde, mittelgroße, junge, alte, erzogene und unerzogene Hunde springen aus den geparkten
Autos. An ihren Leinen festgehalten beschnuppern, bebellen oder bepöbeln sie einander...
weiterlesen

weiterlesen
Der Hüter der Schafe
Auf Einladung der Hundeschule, die ich mit meinem Hund Oscar besuche, habe ich mich am letzten Samstag zu einem Dressurwettbewerb für Hütehunde
begeben. Der fand nicht weit von meinem Wohnort im Fort Médoc/Cussac statt, dem letzten Brückenkopf an der Garonne zum Schutz des Hafens und der
Stadt Bordeaux. Nachdem ich mir, trotz meiner Turnschuhe, die Knöchel auf dem Kopfsteinpflaster am Eingang des Forts strapaziert hatte...
weiterlesen

weiterlesen
4 Hähne
mail an Médoc actif vom 12. August 2019 18:02h: Ich habe befruchtete Hühnereier gekauft von einer Rasse, die vom Aussterben bedroht ist, die
Merlerault aus der Normandie, aber nach dem Ausbrüten kamen 4 Hähne zum Vorschein, geboren am 12.5.2019. Ich kann sie leider nicht behalten.
Kennen Sie jemanden, der ein Interesse an den Tieren hätte? LG Syviane...
weiterlesen

weiterlesen
Wir wollten immer schon mal Hühner haben...
Gestern war es so weit! Da ging es zu dem Hof, den unsere Tierärztin empfohlen hatte, wo Getreide und Tiernahrung verkauft werden, und auf
Bestellung auch „volailles démarrées“, junges Geflügel, das bereits Eier legt. Zuhause angekommen, konnte der Einzug in unseren neugebauten
Hühnerstall beginnen. Als erstes zwei „Rouge“, rotbraune Hühner, die gut legen sollen. ..
weiterlesen

weiterlesen
Katzenfürsorge
Im paradiesischen Euronat (wahrscheinlich aber auch in anderen Ferienzentren) leben zahlreiche mehr oder weniger auf sich gestellte Katzen, die
ihren Besitzern entlaufen oder von diesen verlassen worden sind, als die Urlauber sich nach ihren Ferien auf den Heimweg machten...
weiterlesen

weiterlesen
Ein sonderbares Schauspiel in den Wäldern des Médoc
Der Herbst ist bei Naturfreunden eine besonders beliebte Jahreszeit: Kurz vor Einbruch der Nacht und in den ersten Stunden der Dämmerung
begeben sich viele von ihnen in die Wälder des Médoc. In dieser Jahreszeit können Naturliebhaber, Fotografen und Jagdfreunde ein besonderes
visuelles, aber mehr noch akustisches Ritual beobachten, hören und bewundern...
weiterlesen

weiterlesen
Natürliche Stille
Früher haben wir zwar auch nicht mitten in Frankfurt gewohnt, sondern am Stadtrand, aber es ist natürlich trotzdem ein riesiger Unterschied
zu der Umgebung hier. Wir müssen ja nur ein paar Schritte tun und sind sofort in mitten in der Natur. Nachts ist es hier einfach still, ohne
ständige Hintergrundgeräusche. Gut, manchmal bellt vielleicht ein Hund oder eine Katze jault...
weiterlesen

weiterlesen
Jagdmorgen
Unser Jagdvormittag begann mitten im Dunst mit der Suche nach Hasenfährten. Die Hunde waren von Anfang an sehr aufgeregt, aber dann haben wir die
Hasenfährte wieder verloren. Während die Jagdgruppe auf der Lauer lag, sah sie in der Entfernung einen Hirsch querwechseln. Wir haben deshalb den
Standplatz verändert, weil die Hunde nichts mehr fanden...
weiterlesen

weiterlesen
Seehund YOU...
Wieder einmal hat der Mensch der Natur „fuck you“ angesagt! Seit mehreren Monaten hat ein Seehund die Küste Aquitaniens, vor allem aber die
herrlichen Strände des Médoc, zu seinem Domizil erwählt. Er ist offenbar als ziemlich junges Tier an unserer Küste angekommen, nachdem er, der
abenteuerlustige „Jugendliche“, seine ursprüngliche Lebenswelt verlassen hatte. Hier nun hat sich der junge Seehund an die regelmäßigen Besuche
bei Surfern und Strandbesuchern an einen großen Teil der Badestrände der Gironde gewöhnt...
weiterlesen

weiterlesen
Drachen im Garten
Welche Tiere in den Sumpfgebieten des Médoc leben, konnten wir bei einem Ausflug unseres Vereins Connaissance du Médoc in das Marais du Conseiller
in Le Verdon im Detail erfahren. Unsere kompetente Begleiterin vom Verein Curuma, die eine der Verantwortlichen für die Betreuung des Sumpfgebietes
ist, hatte in uns ein engagiertes und ebenfalls kompetentes Publikum, denn viele Mitglieder unseres Vereins sind natürlich Kenner des Médoc – wenn
auch eben nicht in allen botanischen und animalischen Details...
weiterlesen

weiterlesen
Schlangen-Abenteuer
Ein ziemlich aufregendes Médoc-Erlebnis: Dieter hat im Garten 2 kämpfende Schlangen gefilmt. Die scheinen in unserem "Brunnenhaus" zu wohnen. Sind
das Blindschleichen? Und um was geht es bei ihnen wirklich? Um den Kampf von zwei Männchen? Oder um ein Hochzeitsritual? Bei Wikipedia lesen wir unter
„Blindschleichen“ nach: „In Mitteleuropa liegt die Paarungszeit der Art meist zwischen Ende April und Juni...
weiterlesen

weiterlesen
Jagen im Médoc
Ich habe vor langer Zeit mal eine Arbeit im Weinberg eines chateau angenommen. Da gab es einen Tag, an dem mich der Patron mit der Nachricht empfing,
heute würden alle gemeinsam auf die Jagd gehen. Ich solle doch mitkommen. Bis dahin hatte ich mit Jagd und Gewehr überhaupt nichts zu tun, und so
konnte ich nur erwidern, dass ich weder eine Jagderlaubnis noch ein Gewehr hätte. Dann müsse ich eben an diesem Tag allein auf dem Weinberg arbeiten...
weiterlesen

weiterlesen
Pflanzenwelt
Der Mann, der Bäume pflanzt
Michel hat Bäume seit jeher geliebt. Von Kindesbeinen auf. Als ich ihn kennenlernte, hat mich sofort seine Naturliebe, seine Liebe für den Wald
und jeden einzelnen Baum in seinen Bann gezogen. In Hernan, auf unserem Hof im Médoc am Ufer der Gironde haben wir zusammen so viele Bäume
gepflanzt wie wir nur konnten...
weiterlesen

weiterlesen
Welttag der Feuchtgebiete im Médoc
Wenn Sie wie ich die Naturschutzgebiete der Wälder und Seen des Médoc lieben, dann sollten Sie an den Ausflügen im Rahmen des Welttags der Feuchtgebiete
teilnehmen: Der Welttag der Feuchtgebiete wird seit 1997 jährlich am 2. Februar begangen, im Gedenken an die Ramsar-Vereinbarung (Übereinkommen über
Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung) der UNESCO. Der Tag soll die öffentliche Wahrnehmung
des Wertes und der Vorzüge von Feuchtgebieten verbessern...
weiterlesen

weiterlesen
In die Pilze, fertig, los!
Der Großmeister der Confrérie gastronomique du cèpe de la Pointe du Médoc (gastronomische Steinpilzbrüderschaft des Nord-Médoc), Claude Caralp, weiß sehr
gut um die Freuden, einen Steinpilz zu finden, „ihn aus dem Boden erscheinen zu sehen, ihn zu säubern, ihn zu schnuppern... und dann – natürlich – ihn
verspeisen zu können.“ Gut bekannt ist die klassische Zubereitung mit Knoblauch und Petersilie, aber warum nicht auch mit einem Hauch gesalzenem Speck...
weiterlesen

weiterlesen
Rote Reben
Der Herbst birgt das Geheimnis der warmen und schillernden Farben, ich werde nich tmüde, mich daran satt zu sehen. Immer, wenn ich einem Moment Zeit
habe, gehe ich hinaus, um diese Farben aufzuspüren. Glücklicherweise muss ich nicht weit gehen. Besonders in diesem Jahr habe ich Sorge, das Rot-Werden
der Weinsreben zu verpassen. Sind sie eigentlich gelb, bevor oder nachdem sie rot werden...
weiterlesen

weiterlesen
Apfelblüte im Herbst
Man hört es immer wieder: die Natur sei völlig aus dem Lot geraten … Nach einem außergewöhnlich kühlen, windigen, dürren Sommer, der uns zwar viele, aber
kleine Früchte brachte, verführt die Oktobersonne mit erfrischendem Regen und Altweibersommerhitze den alten Apfelbaum dazu, erneut zu erblühen. Da
steht er nun, im Herbst, mit seinen teils bereits abgeworfenen teils verdorrten Blättern, und doch hoch in Blüte...
weiterlesen

weiterlesen
Der wilde Baum
Er steht in meinem Garten, und er ist dennoch ein wilder Baum. Wir haben ihn nicht gepflanzt, er ist von ganz allein gewachsen, zweifellos ein Überläufer
aus dem Nachbargarten. Ein einzelnes unternehmungslustiges Samenkorn hat eines Tages beschlossen, zu einem Abenteuer aufzubrechen, indem es alle anderen
zurückließ und sich dem Versprechen des Windes überließ...
weiterlesen

weiterlesen
Schwierige Natur
Strandreinigung
Am Euronat-Hauptstrand hing Ende März eine Einladung zur Strandreinigung für den 31. März 2018, Treffpunkt 10.00h. Wegen des schlechten Wetters am
31. März wurde der Termin auf den 7. April verlegt und dann auch trotz des ebenfalls wenig freundlichen Wetters durchgeführt. Eingefunden hatte
sich ein kleines Dutzend, (wirklich klein!) Französinnen und Franzosen, zu denen sich ein versprengter Deutscher gesellte...
weiterlesen

weiterlesen
Aus dem Meer gerettet...
Es war zu Pfingsten, schönes Sommerwetter und eine ordentliche Brandung, wir haben einen Spaziergang von Euronat nach Le Gurp gemacht. Der Strand war noch nicht bewacht. Auf der Hälfte des Weges begegneten wir mehreren Jugendlichen, die am Strand Ball spielten. Im Weitergehen hörten wir sie noch fröhlich ins Wasser laufen zur Abkühlung. Wir sind nur wenige Schritte weitergegangen, als wir hinter uns eine Frauenstimme rufen hörten: „Kommt zurück, kommt sofort zurück!!!“ ...
weiterlesen
Es war zu Pfingsten, schönes Sommerwetter und eine ordentliche Brandung, wir haben einen Spaziergang von Euronat nach Le Gurp gemacht. Der Strand war noch nicht bewacht. Auf der Hälfte des Weges begegneten wir mehreren Jugendlichen, die am Strand Ball spielten. Im Weitergehen hörten wir sie noch fröhlich ins Wasser laufen zur Abkühlung. Wir sind nur wenige Schritte weitergegangen, als wir hinter uns eine Frauenstimme rufen hörten: „Kommt zurück, kommt sofort zurück!!!“ ...
weiterlesen
Februar im Médoc
Das Wetter nervt gewaltig. Es regnet viel und ausgiebig, alles steht unter Wasser – unser Garten, die Weinfelder, Spazierwege, Wiesen … Leo hat seit einiger
Zeit einen pluviomètre, ein Regenmessgerät. Damit hat er festgestellt, dass in den letzten vier Wochen in unserem Garten 158 Liter Regen pro Quadratmeter
gefallen sind. Zum Vergleich: Im Februar 2014 betrug der durchschnittliche Niederschlag in Deutschland 34 Liter pro Quadratmeter...
weiterlesen

weiterlesen
Naturgewalten
Als langjährige Liebhaber von Frankreich und dem Medoc haben wir seit 15 Jahren eine Wohnung in Soulac sur Mer direkt am Atlantik. In Deutschland hörten
wir von der großen Flut Anfang Februar besonders an unserer Küste und machten uns auf den Weg nach Soulac. Dort angekommen wurden wir schon auf der
Strandstraße von hohen Sandbergen auf den Bürgersteigen empfangen und hinter der Promenade sah es schlimm aus...
weiterlesen

weiterlesen