Geschichte und Tradition
Geschichte
Shell, Trompeloup und ein "Ehemaligentreffen"
Heute erinnern nur noch einige wenige Tanklager daran, dass einst zwischen der Gironde und den Weinbergen nahe Pauillac (Trompeloup) eine Ölraffinerie angesiedelt war. Christine Salabert und Anne-Marie Roux-Vidou, zwei Freundinnen aus Kindertagen, haben die Initiative ergriffen, ein Wiedersehen mit ehemaligen Bewohnern der Shell-Siedlung...
weiterlesen

weiterlesen
Kriegsende in Saint-Vivien-de-Médoc
Was es für eine Bevölkerung bedeutet, von einer fremden Macht besetzt und in eine letzte Schlacht verwickelt zu werden, kann man zu unseren Zeiten hautnah erleben (Ukraine, Armenien, Gaza…). Auch das Médoc hat eine Besatzung erdulden müssen, die Deutsche im Zweiten Weltkrieg...
weiterlesen

weiterlesen
15 Jahre Videos aus dem Nord-Médoc
2008 haben wir unser erstes Video - das für die Öffentlichkeit bestimmt war - auf youtube eingestellt. Da hatten wir allerdings schon einiges an
Erfahrungen gesammelt: Aufnahme-Planungen, Videoschnitt und Einbindung in unsere Website Medoc actif. Im Laufe der Jahre wurden es dann 96 Videos
auf unserem eigenen youtube-Kanal mit mehr als 250.000 clicks...
weiterlesen

weiterlesen
Saint Vivien de Médoc unter deutscher Besatzung
Die Union Nationale des Combattants de Saint Vivien de Médoc - Nord Médoc, feiert 2022 den hundertsten Jahrestag ihrer Gründung. Dass sie
heute noch präsent ist und wie 1922 80 Mitglieder hat, liegt daran, dass ihr sozialer Nutzen und ihre Bedeutung für die Erinnerung einhellig
anerkannt werden. Ihre Stärke besteht darin, dass sie alle Personen, ob Veteranen oder Nichtveteranen, die an der Weitergabe der Erinnerung
in ihrer ganzen Bandbreite teilnehmen möchten, willkommen heißt...
weiterlesen

weiterlesen
Am Strand von Montalivet
...Am Strand vergeht der Tag sorglos, ohne dass jemand genau sagen könnte, wie er verlaufen ist. Erst mal durchatmen! Die Meeresbrise in voller
Lunge, den Blick auf das große, bewegte Meer gerichtet, dieses immer ein wenig tobend. Die Mutigsten begeben sich in die Kabinen und ziehen sich
anständige Badekleidung an. Die Damen tragen einen Badeanzug mit Rüschen, der ihren Körper bedeckt...
weiterlesen

weiterlesen
Frontstalag 221
Gestern bin ich mit meinem Hund in einer Gegend des Städtchens spazieren gegangen, in die ich ihn noch nie mitgenommen hatte. Und da ... in
etwa 50m Entfernung neben einem Kreisverkehr, an dem ich ziemlich oft mit dem Auto vorbeikomme, fiel mir eine Stele auf, die ich bisher
nicht bemerkt hatte...
weiterlesen

weiterlesen
Kriegsende im Nord-Médoc
Mehrere Anfragen von Töchtern und Söhnen ehemaliger Wehrmachtsangehöriger, die in den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkrieges im Médoc
eingesetzt waren, haben uns erreicht: Was ist nach der Kapitulation der Festung Gironde Süd mit ihren Vätern geschehen? Wo wurden die
deutschen Soldaten, die das Inferno der Alliierten überlebt hatten, in Gefangenschaft gehalten?...
weiterlesen

weiterlesen
Das Tor des château Gauvin in Saint Vivien
Wir sind oft gefragt worden, wie wir zu dem Tor unseres Château Gauvin gekommen sind. Es hat uns gefreut, dass so viele Menschen davor Halt gemacht
haben und es ebenso bewunderten wie das, was das Tor zur Gesamtansicht beiträgt. Als wir das Château im Jahr 2000 ganz ohne Eingangstor kauften, h
atten wir große Lust, einen Eingang zu schaffen, der zu dem Alter und der Geschichte des Château passen würde...
weiterlesen

weiterlesen
Besuch im écomusée du Centre Médoc in Vertheuil
Vor einigen Sommern sind meine Tochter und ich bei einer Entdeckungsfahrt über das Medoc jenseits von Strand und Wein in Vertheuil gelandet. Dort steht
eine beeindruckende Abteikirche, die Zeuge der bewegten Vergangenheit dieses Örtchens ist. Schräg gegenüber des Kirchenportals lockt an einer Hauswand
ein hölzernes Schild mit aufgemalten Buchstaben zum Eingang des „Le Garde-Mémoire, écomusée du Centre Médoc“, einem Heimatmuseum...
weiterlesen

weiterlesen
Zeitzeugen
15 Jahre Médoc-actif - Zeitzeugisse einer Epoche
Médoc Actif gibt es jetzt seit 15 Jahren. Ein Grund zum Feiern? Das 5-Jahres-Jubiläum haben wir anlässlich eines unserer europäischen Picknicks im Park der Abtei von Vertheuil gefeiert und das 10-Jahres-Jubiläum anlässlich der Preisverleihung "Association européenne" in Bordeaux...
weiterlesen

weiterlesen
Eine unverhoffte Begegnung
Im Journal du Médoc hatte ich gelesen, dass die Haricots Rouges beim Jazz-Festival in Lesparre auftreten würden. Zu dem Artirkel gab es auch ein
Bild der Gruppe, das mich an deren Auftritt vor 40, 45 oder 50 Jahren erinnerte. Die Gruppe spielte damals in Traben-Trabach an der Mosel...
weiterlesen

weiterlesen
Milch von der Insel?
Bevor ich nach Frankreich kam, war ich erst amerikanischer Gefangener. Ich kam von Italien und bin in Salzburg in Gefangenschaft genommen worden. Dann
kamen wir nach Dachau ins KZ und blieben dort fünf Tage und dann nach Heilbronn am Neckar in ein großes Lager, in dem weit mehr als 100.000 Mann interniert
waren. Schließlich wurden wir von den Amerikanern weiter nach Le Mansin Frankreich gebracht. Dort war die erste Sammelstelle, von dort aus wurden wir dann
in Frankreich als Arbeitskräfte eingesetzt...
weiterlesen

weiterlesen
Rommel in Soulac
Am 20. Juni 1940 besetzten die deutschen Truppen die Départements Charentes, am 26. Juni überquerten sie die Girondemündung mit der Fähre Le
Cordouan. Sie erreichten Le Verdon am selben Tag und einen Tag später auch Soulac. Aber sie waren bereits davor in Bordeaux, wo sie den Hafen
einnahmen, einen strategisch wichtigen Punkt. Es gab also eine Kolonne, die von Bordeaux aus ins Médoc einmarschierte und eine weitere die über
die Gironde eindrang...
weiterlesen

weiterlesen
Zeitzeugen des Kriegsendes im Nord-Médoc
An den Stränden des Médoc sind auch heute noch - 70 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs - die Spuren einer unheilvollen Vergangenheit nicht zu
übersehen. Ganz anders das kollektive Gedächtnis: Während die Älteren noch etwas vom Krieg und seinen Folgen wissen, befinden sich die Jüngeren
ganz auf der Spur ihrer Zukunft...
weiterlesen

weiterlesen
Das Weinkeller-Theater
Kennen Sie das berühmte Keller-Theater von Saint-Seurin? Es war in den Jahren 1945/1950…Die aus dem Krieg heimgekehrten jungen Männer nahmen ihre
Beschäftigungen wieder auf: Unternehmer, Weinbauern, Geschäftsleute….das Leben ging weiter und da beginnt die Geschichte von unserem Weinkeller,
aus dem ein Theater wurde...
weiterlesen

weiterlesen
1943 : Viehtrieb durch Saint Vivien
Mein Bruder, der in der Charente-Maritime lebt, ist Mitglied in einem Postkartensammler-Verein. Einer seiner Freunde hat eine Postkarte von
Saint-Vivien aus dem Jahr 1943 gefunden, aus dieser Zeit gibt es nicht sehr viele. Deshalb hat er sie meinem Bruder gegeben, der sie eingescannt
und mir geschickt hat. Ich habe ein Mitglied des Veteranenvereins (anciens-combattants) von Saint-Vivien gefragt...
weiterlesen

weiterlesen
Das Figuren-Automatenmuseum in Vertheuil
Vor inzwischen mehr als 30 Jahren haben Anne Pradère und Dominique Jalabert in ihrem Atelier „L’arbre à pain“ eine Sammlung von Automatenfiguren
in Tiergestalt entworfen, konzipiert und realisiert. Dabei wurden sie inspiriert von den satyrartigen Mischwesen des Karikaturisten Granville
(19. Jhdt.). Die dargestellten Alltagsszenen, in denen Tiere Menschen verkörpern, enthalten zugleich Anspielungen auf La Fontaine...
weiterlesen

weiterlesen
Zeitzeugen für kleines Glück
Es gibt „unbedeutende“ Dinge, die Menschen tun, ohne je groß darüber zu reden oder gar zu schreiben. Wenn sie dann einmal davon erzählen, beginnen
ihre Augen zu leuchten. Aber wenn man sie bittet „Schreibt das doch mal auf“, werten sie diese Erinnerungen oft als etwas zu Geringes schnell wieder
ab – vorbei, vergessen. Seit langer Zeit schon weiß man, wie wichtig Zeitzeugen...
weiterlesen

weiterlesen
"Hier hat mich der Herrgott hingestellt"
Agnes Kern begegneten wir in den ersten Tagen hier in Dignac, vor ca. 20 Jahren. Bei einem Einkauf in Le Centre sahen wir sie zum ersten Mal: "Ich habe gehört,
Sie haben Probleme beim Zoll...". Wir waren sehr erstaunt. Wer war sie, woher wusste sie das? Vor uns stand eine ältere Frau, an der einen Hand einen Jungen,
der nach Hause gebracht wurde, an der anderen ein Fahrrad. "Ich kenne da jemanden, der jemanden kennt, der mit der Frau verheiratet ist, deren Vetter beim
Zoll arbeitet..." so oder vielleicht sogar länger, das weiß ich nicht mehr...
weiterlesen

weiterlesen
Traditionelle Feste
Foire aux vins - mein Abschiedsspektakel
Ich bin jetzt nicht wegen des Weines auf das Weinfest von Lesparre gegangen, sondern wegen des angekündigten Lichtspektakels. Doch bevor die
Lightshow losgehen sollte, hat eine Band gespielt, die nicht ganz meinem Geschmack entsprach. Dem Publikum aber hat es sehr gefallen. Als sie
nach der dritten Zugabe dann endlich fertig waren, wurden alle Lichter/Scheinwerfer ausgeschaltet...
weiterlesen

weiterlesen
Feuerwerk am Atlantik
Zu den folgenreichsten Ereignissen der neueren französischen und europäischen Geschichte gehört die Französische Revolution, Sturm auf die Bastille,
14. Juli 1789. Die größten und bekanntesten Feierlichkeiten und Paraden dazu finden in Paris, vor allem auf der Avenue des Champs-Élysées, statt.
Gleichzeitig werden aber auch überall in Frankreich Volksfeste mit Feuerwerk und Bällen gefeiert. Gestern haben wir das Feuerwerk in Soulac sur
Mer miterlebt, das wir von unserem Balkon, direkt am Meer, bewundern konnten...
weiterlesen

weiterlesen
Fest der Musik
"Die Fête de la Musique, deutsch auch Internationaler Tag der selbstgemachten Musik, ist eine Veranstaltung mit Auftritten von Amateur- und Berufsmusikern
auf öffentlichen Straßen und Plätzen, die jedes Jahr am 21. Juni, dem kalendarischen Sommeranfang, stattfindet. Besonders verbreitet Die Fête de la Musique,
deutsch auch Internationaler Tag der selbstgemachten Musik, ist eine Veranstaltung mit Auftritten von Amateur- und Berufsmusikern auf öffentlichen Straßen
und Plätzen...
weiterlesen

weiterlesen
Ausflug ins Mittelalter
Wenn man eine längere Anfahrt in Kauf nimmt (knapp 3 Std. von Lesparre aus), kann man Mittelalter zum Anfassen und Anschauen erleben. Wir hatten Karten
für das Freilichtspektakel La Bataille de Castillon und reisten über Saint Emilion an, das fast auf dem Wege liegt. Das Spektakel beginnt bei Dunkelheit
ab 22 Uhr 30. Nachdem wir unser Auto in einer malerischen Parklandschaft abgestellt haben, genießen wir den Ausblick auf das auf einem Hügel gelegene
Chateau Castegens, das die alles überragende Kulisse bildet...
weiterlesen

weiterlesen
La grande bouffe oder la table d'hôtes in Vensac
Keine Lust zum kochen? Dann fahrt doch einfach in die kleine Ortschaft Vensac, bekannt für seine alljährlich wechselnden Mounaque-Ausstellungen, lebensgroße
Puppen, zusammengestellt unter einem Motto, in diesem Jahr die europäische Krise. Doch dazu später. Zunächst geht es uns ja um unser leibliches Wohl und
dafür wird reichlich gesorgt. Jeden Donnerstag im Juli und August ab 18 Uhr findet ein großes allgemeines Fressen statt. Ily a de tout...
weiterlesen

weiterlesen
Der Comice agricole in Saint Vivien
Médocainer der älteren Generation erinnern sich sicher an den ursprünglichen Comice agricole (Landwirtschaftsschau). Der Verein ASSOCIATION COMICE AGRICOLE
hat diese Tradition wieder belebt und veranstaltet nun schon den 7. Comice in Folge auf der Pferderennbahn (Hippodrome) in Saint Vivien. Die dafür
erforderliche Organisation ist eine echte Herausforderung für die Verantwortlichen, die sich immer wieder aufs Neue auf Aussteller und Publikum freuen...
weiterlesen

weiterlesen
Soulac 1900
Eines der schönsten Wochenenden des Jahres im Médoc kann man dank der Aktivität des Vereins Label Soulac im Juni erleben: Soulac 1900. Wer aber steckt
eigentlich dahinter? Die Präsidentin Manuela Lieuteau Sanchez erzählt: "Am Anfang waren wir nur ein kleines Grüppchen, das sich überfordert fühlte,
eine solche Veranstaltung zu organisieren. Abgesehen vom Wein kennt man das Médoc kaum. Wir wollten zeigen, zu welchen qualitativ hochwertigen Leistungen
die Médocainer noch fähig sind...
weiterlesen

weiterlesen
Feria Landaise
Meine Großeltern haben mich zur Feria Landaise eingeladen. Der erste Eindruck? Der Preis der Veranstaltung übermäßig teuer. Kurz Tickets kontrollieren und
schon ging's auf die Tribüne der Zuschauer. Die Show fing ganz harmlos an mit Tauziehen - ohne Schlammpfütze in der Mitte oder andere Besonderheiten.
Anschließend wurde Fußball gespielt, als plötzlich eine junge, überdrehte Stierkuh in die von hohen Gitterzäune umringte Arena eingelassen wurde...
weiterlesen

weiterlesen
Passionen
Neujahrsschwimmen im Euronat
Zu etwas ungewöhnlichen Jahreszeiten baden, das kenne ich schon lange. Es gibt am Atlantik sonnige Tage, die - egal ob Oktober, Dezember oder März - einladen,
spazieren zu gehn und manchmal auch dazu, die Kleidung über den Arm zu nehmen und sich für ein paar Augenblicke der Gischt der Wellen entgegenzustellen (auch
wenn andere Wanderer dicke Jacken tragen)...
weiterlesen

weiterlesen
Loto, Loto, Loto...aktiv
Was ist das, was man da allenthalben auf Vereinsplakaten im Médoc liest? Mit unserer kleinen Fotostory zum Loto von LM JazZ wollen wir einen Einblick
in eine französische Spielleidenschaft (und die unglaublichen Leistungen von Ehrenamtlichen) geben...
weiterlesen

weiterlesen
Erhaltung des Lebensraumes Médoc
Der 13. Juni war ein ausgefüllter Tag für die ECOACTEURS im Médoc. EOCOACTEURS - was ist denn das?? Es handelt sich dabei um einen Verein, der von Céline
Fillon und Carole Cahaupé gegründet wurde: "Als Wahl-Médocainerinnen möchten wir alle diejenigen unterstützen, die zur Bewahrung der Umwelt in unserem
schönen Médoc beitragen". Auf dem zentralen Platz in Queyrac war auch Dania Boettcher-Roux anzutreffen...
weiterlesen

weiterlesen
Probe im rembuché
An diesem Ort, der sich Rembuché nennt, treffen sich die Teilnehmer der Rallye Aquitaine-Gironde seit 35 Jahren. Morgens ist dies der Treffpunkt für die
gemeinsame Jagd und abends findet hier das gemeinsame Diner „après chasse“ statt. Im Zusammenhang mit dieser Jagdgesellschaft (Rembuché d’Hourtin-Médoc)
habe ich 2002 die gleichnamige Bläsergruppe gegründet. Die J ahre vergingen und es gab, wie bei anderen französischen Vereinen, die üblichen Hochs
und Tiefs...
weiterlesen

weiterlesen
Suchen - finden - sammeln
Pilzjagd
Nach dem Beginn der Jagdsaison und den nicht enden wollenden Treibjagden hat nun die Pilzsaison begonnen. Überall in den Wäldern und an den Straßenrändern
parken die Autos und die Menschen sind auf der Jagd nach Steinpilzen. Die kennt (fast) jeder, nur wo sind sie? Wie lange kann man widerstehen, nicht ebenfalls
durch den Wald zu streifen, den Blick angestrengt auf den Boden gerichtet. Bei zwei Versuchen haben wir kein Glück. Der Wald ist zwar traumhaft bunt und
die vielen Wildpfade, die wir entlang gehen, führen uns tief hinein...
weiterlesen

weiterlesen
Flohmärkte und Fundsachen
Seit meiner Kindheit schon wollte ich alten Dingen neues Leben geben. Meine Eltern haben mir beigebracht, niemals etwas wegzuwerfen. Und heute mache ich gerne
aus alten Fundsachen neue Dinge wie z.B. ein Mosaik auf einer Frauenbüste, die ich erstanden habe. Ich werde auf ihr alte Noten zu einem Mosaik anbringen –
weil ich gerne bastele. Wasser in der Nähe eines Flohmarktes liebe ich sehr z.B. einen Wasserkanal...
weiterlesen

weiterlesen
Phare de Cordouan
Den Cordouan sichern
Der Leuchtturm von Cordouan spielt in unseren persönlichen Médoc-Erinnerungen eine herausragende Rolle. Auch wenn wir während unserer immer wiederkehrenden
Urlaubsaufenthalte im Médoc noch nicht viel von der Region kennengelernt hatten, so war doch der Leuchtturm das Zeichen für den Übergang vom Festland in das
„Paradies“. Der Blick von der Fähre über das Wasser der Gironde-Mündung gehörte obligatorisch zu jeder Reise von Deutschland ins Médoc...
weiterlesen

weiterlesen
Bötchenmaler
Eigentlich bin ich für Malerarbeiten nicht besonders geeignet (und Malen tu ich schon gar nicht). Aber der Vorsitzende des Vereins Sauvegarde du Phare
de Cordouan hatte gerufen und so fühlte ich mich angesprochen, bei der Restauration des Zubringerbootes am Museum des Phare de Grave mitzuhelfen. Roger,
Bruno, Daniel und ich werkelten so bei strahlendem Wetter mit Blau, Weiß und Grün...
weiterlesen

weiterlesen
Roger Armagnac
Wir lernten Roger bei einem Vereins-Ausflug auf den Phare de Cordouan kennen. Als einer der besten Kenner des Leuchtturms führte er uns in die höchsten Höhen
bis zur Lampe und in die tiefsten Tiefen bis in die Cavernen. Daraus entstand ein Interesse aneinander und wir besuchten Roger seitdem mehrmals bei sich zu Hause.
Seine Geschichte ist so interessant, dass wir hier ein paar Auszüge wiedergeben möchten: Roger ist ein echter Verdonaiser, der die Kriegsereignisse miterlebt hat...
weiterlesen

weiterlesen
Das Museum des Leuchtturms von Grave
Der Leuchtturm von Cordouan - ewig jung geblieben - feierte kürzlich seinen 400. Geburtstag. Die Organisation SMIDDEST hatte am 11. Juni ein breites
Publikum zu einer festlichen Veranstaltung auf dem Meer eingeladen, an der ich leider nicht teilnehmen konnte: Zwar kein Platz mehr auf der BOHEME,
dem Schiff, auf dem die Überfahrt stattfand, dafür hatte aber das Museum des Cordouan (und der Behörde "Phare et Balises") im Leuchtturm von Pointe
Grave aus diesem Anlass bis spät in die Nacht geöffnet...
weiterlesen

weiterlesen