Ideen entwickeln
Traditionen weitergeben
Monta stories - von Kindheitserinnerungen zur Geschichte eines Buches
Die Idee zu dem Buch Monta stories ist das Ergebnis der Begegnung zweier Kinder des CHM: einer Illustratorin und einer Autorin. Einer Braunen
und einer Blonden, einer Kleinen und einer Großen, die als sich Ergänzende ein wunderbares Universum mitbringen. Monta stories ist auch das
Resultat dieser bewegenden Zusammenarbeit…
weiterlesen

weiterlesen
Von der Mutter über die Tochter ins Médoc
Wie schon viele Weihnachten zuvor begannen wir vor ein paar Tagen mit den Vorbereitungen für das jährliche weihnachtliche Stollen-Backen (schlesischer
Mohnstollen und Marzipan-Stollen). Es war nicht so einfach, die speziellen Zutaten hier im Médoc zu bekommen, z.B. bereits gequetschten Mohn. Aber da
half dann der Mixer und Hefe gibt es ja beim Bäcker. Stollen sind hierzulande unbekannt, aber unsere Freunde versichern uns immer wieder, dass sie
wunderbar schmecken...
weiterlesen

weiterlesen
Grenzen erweitern
Ein link zwischen dem Médoc und der Karibik
Nicht alle im Médoc lebenden Deutschen sprechen Französisch, sei es, dass sie diese Sprache niemals gelernt haben und ihnen damit die
Grundkenntnisse fehlen, sei es, dass sie bisher keinen privaten Anschluss an Franzosen gefunden haben, der ihnen ermöglichen würde, sich nach und
nach sprachlich zu integrieren...
weiterlesen

weiterlesen
Tandem, Gruppe oder Picknick?
Nicht alle im Médoc lebenden Deutschen sprechen Französisch, sei es, dass sie diese Sprache niemals gelernt haben und ihnen damit die Grundkenntnisse
fehlen, sei es, dass sie bisher keinen privaten Anschluss an Franzosen gefunden haben, der ihnen ermöglichen würde, sich nach und nach sprachlich zu
integrieren. Und nicht wenige Franzosen, die Deutsch in der Schule gelernt haben und gern ihre Kenntnisse vertiefen würden, wären über deutsche
Gesprächspartner glücklich, die ihnen weiterhelfen würden, in Deutsch zu kommunizieren...
weiterlesen

weiterlesen
Übersetzungspool
Auf der Website "Médoc actif" werden Texte veröffentlicht, die von Autoren unterschiedlicher Nationalität in ihrer jeweiligen Muttersprache
verfasst wurden. Darin liegen der besondere Reiz und auch der Wert dieser Website. Da aber nicht jeder Leser alle diese Sprachen ausreichend
beherrscht, jedoch häufig auch ein Interesse an einem fremdsprachigen Text hat, wurde zunächst die automatische Übersetzung per GOOGLE-Translate
angeboten...
weiterlesen

weiterlesen
Nachtflug im Médoc
Erfreulicherweise können nun die Piloten des Fliegerclubs Médoc auch Nachtflüge absolvieren. Damit lässt sich die Fliegerausbildung perfektionieren
und die Piloten können auf schwierige Flugverhältnisse vorbereitet werden. Etwa 20 Piloten des Fliegerclubs werden im Laufe des Jahres 2014 die
entsprechende Qualifikation erhalten. Im Augenblick sind eine Frau und vier Männer im Besitz eines Nachtflugscheines...
weiterlesen

Neues entdecken
Aktiver Alltag im Médoc
Ein wunderbarer, kilometerlanger Strand, ein herrliches Hinterland mit Wäldern, Sumpfgebieten und Weinbergen. Was
will man mehr? Aber hier leben? Was soll ich hier machen, erleben, anstellen, wenn ich nicht nur jeden Tag meinen
Garten oder mein Gelände in Ordnung halten will? Was wird mir, z.B. einer "Großstadtpflanze", hier geboten...
weiterlesen

weiterlesen
ChatGPT für meinen Médoc-Blog???
Es war ein schöner Frühlingstag, der mit einem Besuch beim Spargelbauern begann. Ich habe mich auf den Weg gemacht, um frischen Spargel zu kaufen
und war erfreut, dass der Bauer gerade eine neue Ernte hatte. Ich konnte es kaum erwarten, zu Hause zu sein und das köstliche Gemüse zuzubereiten.
Nach dem Einkauf habe ich meine beiden Hunde Gaston und Elly mitgenommen und bin mit ihnen spazieren gegangen. Die beiden waren voller Energie...
weiterlesen

weiterlesen
Zzzzzoooooom Médoc – intergenerationell
Was tun, wenn man in Zeiten von Covid 19 gute Ideen für eine Veranstaltung hat, aber keiner hingehen kann. Richtig, man organisiert sie als
Video-Event. Die gute Idee war da: Deutsche im Médoc über ihre Erfahrungen in Frankreich und Franzosen über ihre Erfahrungen mit Deutschen
erzählen lassen. Was fehlte, waren Erfahrungen mit der organisatorischen Umsetzung sowie mit dem Medium Video-Veranstaltung...
weiterlesen

weiterlesen
Ich trage meinen Teil bei
„Der beste Abfall ist der, den man nicht produziert!“ Wir reduzieren unsere Abfälle und können dann laut und deutlich sagen: „Ich tue, was ich
kann!“
Ich heiße Frédérique, lebe seit 40 Jahren in Queyrac, bin verheiratet und Mama von zwei großen Söhnen, 20 und 13 Jahre alt. Nach meiner Arbeit
als
Sekretärin und Buchhalterin habe ich als Verkäuferin in einem Supermarkt gearbeitet...
weiterlesen

weiterlesen
Spielzeug-Recycling
Meine Geschwister und ich wuchsen mit second-hand-Puppen und selbstgebasteltem Spielzeug in der herrlichen Natur Tasmaniens auf. Ich liebe das
Gefühl der Zufriedenheit beim Reparieren und bei der Wiederverwendung weggeworfener Artikel, die damit ein neues Leben erhalten. Mein kleines
Puppen-Projekt begann ich, nachdem ich 2014 meinen Job als Wissenschaftsjournalistin in Folge von Mittelkürzungen bei Forschungsprojekten der
australischen Regierung verloren hatte...
weiterlesen

weiterlesen
Hochbehälter als Kunstobjekte
Die als Wasserspeicher verwendeten Konstruktionen befinden sich zumeist auf erhöhten geographischen Punkten, um den nötigen Druck für die Wasserversorgung
zu erreichen. Die meisten dieser Hochbehälter sind aus Beton, was ihnen ein zwar imposantes, aber wenig ästhetisches Aussehen verleiht. Seit einigen Jahren
hat sich mit Wandmalereien oder optischen Täuschungen eine neue Kunstrichtung etabliert, die diese Hochbehälter bedeutend ansehnlicher macht.
weiterlesen

weiterlesen
Lochsteine sammeln
Wem gar nichts mehr einfällt, was man im Médoc tun könnte oder wer schon alle Aktivitäten von Médoc actif durchprobiert hat: Man kann im
Médoc sammeln...Briefmarken, Pilze, Strandgut alte Etiketten von Weinflaschen, oder auch...Lochsteine am Strand...
weiterlesen

weiterlesen
Schatzsuche im Winter
Wenn die Tourismus-Saison im Médoc vorbei ist, beginnt die Zeit der Ruhe und Kontemplation, vielleicht auch ein wenig der Melancholie oder
gar der Depression. Immerhin wird es jetzt früher dunkel und regnet häufig. Aber mit dieser Jahreszeit sammeln sich die Energien und beginnen
auch die Stürme. Das Meer, das im Sommer an den Stränden des Médoc so viel Sand angehäuft hatte, holt sich nun das meiste wieder zurück oder
frisst sich sogar ein Stück weiter in das Médoc-Plateau...
weiterlesen

weiterlesen
Weitergeben und teilen
Windows XP auf einem aktuellen Apple-Rechner
Schon ganz lange, seit Paracelsus eben - oder noch länger, falls man die weisen Frauen übersehen will - ist es bekannt, daß gegen jede
Krankheit ein Kraut gewachsen ist. Nur leider weiß man selten, welches Kraut man benötigte und noch seltener, wo es denn nun zu finden sei.
Meine - jüngst überstandenen - "Krankheiten" hießen Unvermögen und Unwissenheit: Es fing alles an mit dem stetigen Verfall des ollen
Windows-Rechners, der immer wieder alles schön blau zeigte. Kurzum und ein wenig tollkühn wurde der "Apple" beschafft, um dann alsbald
der Unvermögen und Unwissenheit gewahr zu werden...
weiterlesen

weiterlesen
Ein Gedächtnis für das Médoc
Da gab es doch mal einen Verein, der sich um die Erkundung des Médoc gekümmert hat, wie hieß er doch gleich? Was war das für eine
Veranstaltungsreihe in Lesparre, die Jazz à la tour hieß? Welche Route hat ein bekannter Segler aus dem Médoc abgefahren und wer war das eigentlich?
Es ist zwar eine Banalität, aber mit dem Voranschreiten der Zeit geraten Menschen und Ereignisse in Vergessenheit...
weiterlesen

weiterlesen
Wir werfen nicht weg, wir reparieren!
Ein Besuch des Repair Café in Eysines hat uns angeregt, auch im Bereich Médoc-Süd etwas Vergleichbares organisieren. Die Idee zu reparieren, statt
wegzuwerfen, hat uns gefallen, weil es eine umweltfreundliche Initiative ist, die die Abfallvermeidung unterstützt und möglicherweise zugleich
Beziehungen zwischen den Bürgern herstellt und vertieft. Da wir keine versierten Bastler sind...
weiterlesen

weiterlesen
Ankommen im Médoc – ein europäischer Stammtisch
Wir haben in den letzten Monaten zahlreiche Anfragen von Menschen erhalten, die sich vor kurzem im Médoc niedergelassen hatten; sie wüssten gerne,
wie man an Informationen kommt, die ihnen beim Einstieg in die hiesige Lebensvielfalt helfen könnten. Das hat uns zum Nachdenken angeregt, welche
Möglichkeiten wir als Médoc actif dazu haben...
weiterlesen

weiterlesen
12 von 12 - ein ganz gewöhnlicher Tag
Kurz nach acht, bei drei Grad und etwas Nebel. Die Hühner sind auch schon wach und dürfen nach draußen (die andern sechs sind in der
Voliere und machen sich über das Körnerfutter her, als ob sie seit Tagen nichts zu essen bekommen hätten). Eigentlich wollte ich ja
nicht backen. Zu viel anderes zu tun, außerdem gibt das immer so eine Sauerei...
weiterlesen

weiterlesen
Internet aktiv
Wo kann man sich über Land und Leute informieren? Wie sucht man Leute, die sich zum Plausch oder zur ernsthaften Diskussion über Themen, die
im Médoc in der Luft liegen, anbieten? Natürlich im Internet, das googeln ist ja heute zur Standardsuche Nr. 1 geworden. Und was findet man dann?
Ungefähr 13.800.000 Ergebnisse (0,34 Sekunden) Na gut, über die ersten beiden Google-Ergebnisseiten mit je ca. 20 Einträgen und viel Werbung
geht ja kaum jemand hinaus, um die Insider-Tipps aus diesem Angebot herauszufiltern...
weiterlesen

weiterlesen
Mac-Nutzer Netzwerk
Weltweit nutzen über 90% das Windows-System!*. Wenn man Probleme mit Windows hat, findet man natürlich an jeder Ecke Hilfe. Aber was ist
mit den Benutzern von Apple-Computern? Wo können sie im Nord-Médoc Unterstützung finden? In Bordeaux? Viel zu weit weg und zu teuer...
weiterlesen

weiterlesen