Werkstätten im Médoc
Ausstellungen von Malern und Bildhauern, musikalische Veranstaltungen oder Märkte für Kunsthandwerk gibt es im Médoc buchstäblich wie Sand am Meer.
Was aber passiert vorher und danach? Woran arbeiten die jeweiligen Künstler aktuell? Wie und wo arbeiten sie?
Hier können Künstler ihre aktuellen Arbeiten präsentieren und einen kleinen Einblick in ihr Atelier geben. Zusätzlich stellen wir sie - mit einem kleinen Text - vor.
Diese Künstler sind unsere Freunde oder Bekannte, deren Arbeiten wir besonders schätzen. Die Auswahl ist natürlich vollständig subjektiv. Wir hoffen, dass die Künstler uns über neue Arbeiten informieren, um sie vorab zu zeigen.
Hier können Künstler ihre aktuellen Arbeiten präsentieren und einen kleinen Einblick in ihr Atelier geben. Zusätzlich stellen wir sie - mit einem kleinen Text - vor.
Diese Künstler sind unsere Freunde oder Bekannte, deren Arbeiten wir besonders schätzen. Die Auswahl ist natürlich vollständig subjektiv. Wir hoffen, dass die Künstler uns über neue Arbeiten informieren, um sie vorab zu zeigen.
Malerei - Bildhauerei - Fotografie
Gunhild Lorenzen, Malerei
Meine malende Mutter hat mich am Anfang meines Lebens mit in ihr Atelier genommen. Das war das Einfachste für sie und das Wunderbarste für mich. Als
Zweijährige war ich so inspiriert und fasziniert von Mutters phantastischen Farbwelten, dass ich mit Pinsel und Papier ausgestattet, es ihr
nachmachte. Voller Freude und Lebenslust....
weiterlesen

weiterlesen
Richard Beasley, Malerei
Ich habe zwar kein eigenes Atelier habe, aber einen Arbeitstisch mit Staumöglichkeiten für Materialien und fertige Werke. Aber ich bin eigentlich
ein Outdoor-Maler, und meine Werkstatt ist überall dort, wo ich gerade bin, und welche Materialien ich auch immer bei habe...
weiterlesen

weiterlesen
Patrick Pawliczek, Keramik
Nach meinem Studium an der Ecole des Beaux Arts in Bordeaux und später in Paris habe ich mich ab dem Jahr 2000 mit Keramik-Technik beschäftigt. Ich
habe dann eine Ausbildung am französischen Keramik-Institut in Sèvres absolviert, eine Weiterbildung an der Schule Ischoken in Tajimi gemacht und
anschließend mein Atelier in Paris eröffnet...
weiterlesen

weiterlesen
Christine Kerfant, Mosaikkünstlerin
Ausgebildet in der Mosaiktechnik von Meistern der Mosaikkunst, darunter Verdiano Marzi (Maestro der Ravenna-Schule) und Gérard Brand (Skulpturen aus Mosaik),
praktiziere ich seit über 15 Jahren Mosaike. Meine Kreationen bestehen im Wesentlichen aus Natursteinen (Marmor, Travertin, Onyx, Granit,
Schiefer....) und Glaspaste (Smalt, Goldplättchen, farbiges Glas)...
weiterlesen

weiterlesen
Claude Barraud, Malerei
Seit nunmehr 50 Jahren erkundet Claude Barraud beharrlich den Weg der Ölmalerei, und immer fühlte sie sich dabei den Worten Giacomettis verbunden:
« Nur wenn ich arbeite, weiß ich was ich sehe...» Unermüdlich durchstreift sie die nahegelegenen Carreyres, diese kleinen Wege des Haut Médoc,
einen Steinwurf entfernt von ihrem Atelier...
weiterlesen

weiterlesen
Georges-Henri Cateland, Fotografie
Georges-Henri CATELAND hat es 2005 in das Médoc verschlagen. Als ehemaligen Pariser haben ihn die Weite der Landschaft (der Hafen Port-Médoc, die Strände,
die Wälder, die Weinberge, die Weingüter) und der Lebenstil des Médoc angezogen. Hier tauchte er dann in die Welt der digitalen Fotografie ein...
weiterlesen

weiterlesen
Daniel Gapin, Bildhauerei
Bildender Künstler, Diplom der Ecole des Arts Appliqués, Paris,Stoffmalerei und Zeichnungen, Keramiken, Mosaiken, naive Malerei und Fresken,
Designer von 1966 – 1976, Gewerbe-Ingenieur, Ausstellungen und Projekte in Kulturzentren und betrieblichen Umfeldern, kulturelle Aktionen im
Bereich von Gewerkschaft, Politik und Kirche, Vorträge über Kunst, öffentliche Happenings...
weiterlesen

weiterlesen
Catherine Lacroix, Bildhauerei
Catherine Lacroix hat die Bildhauerei erst spät "entdeckt". Im Alter von etwa 30 Jahren - damals arbeitete sie noch in einer Firma in Blanquefort -
entschied sie sich dafür, neu anzufangen und sich dem nun entstandenen Interesse ganz zu verschreiben. Um sich darauf vorzubereiten, begab sie sich
in die Vendée zu Henri Murail zur Ausbildung...
weiterlesen

weiterlesen
Uli Mai, Malerei
Der Schwerpunkt meiner künstlerischen Arbeit liegt im Augenblick im Zeichnen. Pflanzen, Bäume, der Himmel und immer wieder die Wellen, das Meer.
Festhalten, was mich an dem, was ich sehe, erfahre, erlebe, fasziniert. Es geht mir nicht so sehr um Abbildung der Natur. Übertreibungen,
Verzerrungen, ich betone, verstärke, was ich unmittelbar wahrnehme...
weiterlesen

weiterlesen
Sarah Wiame, Malerei
Sarah Wiame ist eine echte Künstlerin. Sie malt in Öl, sie zeichnet, sie beherrscht die Radier- und Siebdrucktechnik. Und sie liebt Collagen: Sie
beginnt ein Werk, zerreisst es dann, mischt alles miteinander, klebt es wieder zusammen, legt eins übers andere. Mit dieser "Chaostechnik" entstehen
lebendige Werke: Gesichter, Masken, leuchtende Bäume,...
weiterlesen

weiterlesen
Edith Bruic, Malerei
Wie bei Marguerite Duras sind meine Küche und mein Atelier Laboratorien, in denen ich experimentiere. Was mir die Küche näher gebracht hat, ist meine
Liebe zu den Farben, die Vielfalt der Gewürze, die Analogie von Curry und der Erde der Provence. Momentan verwende ich Schalen von Früchten und Gemüsen,
Knochenreste und Muscheln, Sand, Wurzeln...
weiterlesen

weiterlesen
Grit Sensen, Malerei
Grit Sensen ist studierte Gold und Silberschmiedin. In den 60er Jahren stellte sie avantgardistischen Schmuck aus, später entstanden auch Assemblagen,
eine der Ausstellungen hiess "Fundstücke - Schmuckstücke". Seit 2003 befinden sich in Grit Sensen's malerischem Œuvre nur noch Arbeiten, die sich auf
Essbares beziehen...
weiterlesen

weiterlesen
Wil Sensen, Malerei
Der Schwerpunkt meiner künstlerischen Arbeit liegt im Augenblick im Zeichnen. Pflanzen, Bäume, der Himmel und immer wieder die Wellen, das Meer.
Festhalten, was mich an dem, was ich sehe, erfahre, erlebe, fasziniert. Es geht mir nicht so sehr um Abbildung der Natur. Übertreibungen,
Verzerrungen, ich betone, verstärke, was ich unmittelbar wahrnehme...
weiterlesen

weiterlesen
Nicole Brard, Keramik
Ich habe ich mich der Welt der Kunst über die Malerei genähert. Öl, Aquarell, Pastell und dann vor allem die Beschäftigung mit verschiedenen Materialien
zur Gestaltung...Für die Arbeit mit Ton habe ich mich schon immer interessiert, und so hatte ich 2015 Gelegenheit, die Tonerde und ihre Beschaffenheit
durch handelnde Berührung kennen zu lernen...
weiterlesen

weiterlesen
Musik
Anne Fontana, Gesang und Chorleitung
Es ist kein Geheimnis, dass lyrischer Gesang oft schwer zugänglich ist. Deshalb habe ich mich oft damit beschäftigt, wie man ihn besser verständlich
machen kann. Am besten fängt man sehr früh an: in der Schule. Parallel zu meiner musikalischen Karriere habe ich eine Ausbildung zur Musikerzieherin
an Schulen gemacht...
weiterlesen

weiterlesen
Les Galant'In, schlüpfrige Lieder
Die Gesangsgruppe Galant’IN wurde am 1.9.2009 bei einem feucht-fröhlichen Mahl mit Freunden ins Leben gerufen. Sie besteht heute aus 5 lustigen
Damen (Laurence, Véronique, Mina, Martine und Danièle), die – in eleganter Aufmachung – einige Überraschungen zu bieten haben. Ihr Repertoire,
ein wenig schlüpfrig und gewagt (auf französisch auch „paillard“) ist mehr als überraschend...
weiterlesen

weiterlesen
Gib und Mathilde, Tanz- und Unterhaltungsmusik
Gib kommt aus der Dordogne. Ins Médoc hat es ihn durch die Zusammenarbeit mit der Sängerin Annelaure verschlagen, die aus dieser Gegend stammt.
Mathilde, ebenfalls mit medoquinischen Wurzeln, hat später, als Annelaure sich anderweitig orientierte, die Arbeit mit Gib weitergeführt.
Seit seiner Kindheit hat Gib gesungen, später dann Gitarre spielen gelernt...
weiterlesen

weiterlesen
Werner Kuhn, Kompositionen und Arrangements
Werner Kuhn ist in Saarbrücken geboren und hat dort studiert. Nach der Ausbildung zum Gymnasiallehrer hat er in Ahrensburg bei Hamburg erst
am Gymnasium und dann an einer integrierten Gesamtschule unterrichtet. Seit 3 Jahren lebt er hier im Medoc und kann sich wieder seinem
musikalischen Hobby zuwenden und Musik komponieren...
weiterlesen

weiterlesen
Richard Messyasz, Arrangements
Richard Messyasz kam im Norden Frankreichs auf die Welt und stammt aus einer Musikerfamilie; die Mutter Pianistin, der Vater Trompeter und Kontrabassist.
Nach einer musikalischen Ausbildung am regionalen Konservatorium von Douai (59) erhielt er mit 17 Jahren einen ersten Preis in einem Wettbewerb...
weiterlesen

weiterlesen
Le Rembuché, Jagdhornblasen
An einem Ort, der sich Rembuché nennt, treffen sich die Teilnehmer der Rallye Aquitaine-Gironde seit 35 Jahren. Morgens ist dies der Treffpunkt für die
emeinsame Jagd. Im Zusammenhang mit dieser Jagdgesellschaft (Rembuché d’Hourtin-Médoc) wurde 2002 die gleichnamige Bläsergruppe gegründet. Die
Jahre vergingen...
weiterlesen

weiterlesen
Theater - Literatur
Didier Convard, Drehbuch- und Romanautor
Seit 45 Jahren erzähle ich Geschichten ... Es ist meine Bestimmung! Ein Beruf, der mit mir eins ist, der mich als anspruchsvoller Freund bewohnt und
mich unaufhörlich auffordert, die Wege des Abenteuers immer weiter zu beschreiten. Dahin, wo sich die Realität subtil mit dem Imaginären vermischt...
weiterlesen

weiterlesen
Caroline Esnault, Theater/Literatur
Seit ihrer Jugend liebt Caroline Esnault das Theater. Nachdem sie eine Ausbildung zur Theaterregisseurin gemacht hatte, leitete die junge Frau mehrere
Theatergruppen, u.a. die Truppe Les Comédiens d’un soir. Sie hat ihre Sporen auf den Bühnenbrettern ihrer Schule verdient und seitdem die Bühne nicht
mehr verlassen...
weiterlesen

weiterlesen
Essen - Trinken
Séverine Bosq, Landwirtin
Die Ferme d'Hortélie befindet sich in Saint-Sauveur, sie wurde 2018 in Betrieb genommen. Dieser landwirtschaftliche Betrieb produziert aromatische
und medizinische Pflanzen, die nach der Ernte zu einfachen oder gemischten Tees, zu aromatischen Wässern, Salben oder ölhaltigen Mazeraten verarbeitet
werden...
weiterlesen

weiterlesen
Serge Fievet, Imker
Schon während dner aktiven Zeit in seinem Beruf als Polizist hat Serge mit der Imkerei begonnen: Wenn es Notrufe wegen einem Bienenschwarm im Garten
gab, hat man ihn damit beauftragt, den Schwarm einzufangen. Nun, in seinem Ruhestand widmet er sich ganz der Aufzucht und Pflege seiner Bienenvölker...
weiterlesen

weiterlesen
Florence Guillot, Kaffee-Rösterei
Florence Guillot begann ihre Berufstätigkeit als Angestellte, entwickelte dann aber die Idee, sich in einem Beruf
selbstständig zu machen, den sie in der Kaffee-Rösterei ihrer Eltern in Châtellerault kennengelernt hatte. Mit deren
Unterstützung verwirklichte sie dann ihren Plan, im Médoc, in dem es noch keine Rösterei gab, als selbständige
Unternehmerin frisch gebrannten Kaffee anzubieten...
weiterlesen

weiterlesen
Shivranee Hatchootah, arjuwedische Küche
Geboren bin ich auf Mauritius, meine Eltern stammen aus Indien. Später bin ich dann für zwei Jahre nach Indien gegangen, um mein Wissen
über Ayurveda zu erweitern, eine Wissenschaft, die seit mehr als 5000 Jahren existiert und mündlich von Generation zu Generation
weitergegeben wird...
weiterlesen

weiterlesen
Sandrine Latronico, Backwaren
Ich war acht Jahre lang Mama und ich hatte genug von den industriellen Produkten. Deshalb habe ich vor zwei Jahren begonnen, meine eigenen Kuchen
zu backen. Meine Tochter hat ohnehin die industriell gebackenen Kuchen nicht mehr haben wollen. Und am Ende dieser zwei Jahre entschloss ich mich,
nicht irgendwo zu arbeiten wie alle anderen...
weiterlesen

weiterlesen
Anneke Polderdijk, Pralinen
In das Médoc bin ich gekommen, weil dort der gelebt hat, der inziwschen mein Mann geworden ist. In meinem Gepäck habe ich meine Passion für
Schokolade mitgenommen. Ich habe eine Lehre als Schokoladenhersteller in Amsterdam gemacht und anschließend bei einem pâtissier/chocolatier gearbeitet,
bei dem ich handgearbeitete Schokolade und Pralinen hergestellt habe...
weiterlesen

weiterlesen
Werkstätten
Bernard De Cocq, Uhrmacherei
Nach einer umfangreichen Ausbildung als Uhrmacher in Frankreich, Holland und Deutschland hat Bernard de Cocq seinen Vater in dessen Werkstatt in
Saint Vivien unterstützt. Gemeinsam mit anderen Uhrmachern hat er Reparaturaufträge u.a. aus Soulac, Lesparre, Pauillac und Bordeaux entgegen
genommen...
weiterlesen

weiterlesen
Joseph Fragoméni (alias Mazarin), Kostüm-Sçhneiderei
Geboren 1937 in Kalabrien (Süd-Italien)...Mit 10 Jahren begann er seine Lehrzeit als Schneider und mit 20 verließ er seine Heimat, um sich
dem Pflaster von Paris zu stellen. Von 1960 bis 1970 arbeitete er als Zuschneider in einer Fabrik für Konfektionskleidung. 1966 schuf er
die Modelinie körpereng...
weiterlesen

weiterlesen