Das Leben erwacht wieder

Autoren:
Jean-Emile LE DORVEN - Guy TAUZIER
Inhaltsübersicht
Kriegsende in Saint-Vivien 08

 

bordeaux Am 7. Mai 1945 wird die Kapitulation Deutschlands in Reims und am 8. Mai in Berlin unterzeichnet. Der Krieg in Europa ist beendet. Frankreich ist befreit. Alles muss wieder aufgebaut werden! Wie in vielen Städten markiert das Jahr 1946 auch im Leben der Gemeinde Saint Vivien de Médoc einen Wendepunkt, insbesondere durch den Wiederaufbau des Dorfes und seiner Infrastruktur.

Am 10. Januar 1946 waren von einer einheimischen Bevölkerung von 1106 Einwohnern 900 zurückgekehrt.
Am 23. Januar tauscht der Staat angesichts des Zustands der Finanzen und der Inflation die Banknoten um. In Saint Vivien stehen die Menschen vor dem Postamt, das von einem "bewaffneten" Freiwilligen bewacht wird, Schlange.

Am 29. Januar 1946 erstellt das Rathaus von Saint Vivien für die Präfektur eine Mitteilung über die Situation der geschädigten Händler und Handwerker in der Gemeinde. Dieses Dokument enthält einen detaillierften Überblick über das lokale Wirtschaftsgefüge vor und nach dem Krieg.

Von den 38 in der Gemeinde existierenden Geschäften oder Handwerkern waren 28 geschädigt oder sogar zerstört worden. Nur 17 konnten wiedereröffnen, entweder in ihren alten Räumlichkeiten oder in behelfsmäßigen Räumlichkeiten. Zwei weitere können noch immer nicht wiedereröffnen: die Metzgerei aufgrund mangelnder Versorgung und der Schneider aufgrund fehlender Räumlichkeiten. Die 9 verbleibenden Handwerker (4 Maurer, 3 Tischler und 2 Wagner) sind mit dem fast vollständigen Verlust ihrer Werkzeuge konfrontiert und haben die größten Schwierigkeiten, ihre Tätigkeit wieder aufzunehmen.

Das Lager für deutsche Kriegsgefangene wurde im Februar 1946 aufgelöst.

In diesem Jahr beginnt auch die Elektrifizierung der "écarts" (außerhalb der Siedlung gelegene Ortschaften).

Die Gemeinde kontaktierte die Gemeinde Soulac, um die Bedingungen für den Einsatz der Feuerwehr von Soulac in Saint Vivien im Katastrophenfall zu erfahren, bis eine Motorpumpe zur Brandbekämpfung gekauft wurde (Beschluss vom 30. Mai 1946).

Am 28. August informierte der Bürgermeister den Rat darüber, dass er "angesichts der drohenden Heuschreckenplage in der Region 200 Liter Coaltar bei der Gasfabrik in Soulac gekauft hat" (Coaltar ist ein Rückstand aus der Destillation von Steinkohle, d. h. ein Steinkohlenteer).
Am selben Tag wurde das Tagegeld des Glöckners von Saint Vivien von 1 auf 5 Franken erhöht.