Saint Vivien - bombardiert
Die Annäherung der französischen Truppen und ihre Aufstellung auf einer Linie Vendays - Jau-Dignac und Loirac sowie die Evakuierung der Zivilbevölkerung aus der verbotenen Zone sind die Vorboten einer groß angelegten Militäroperation, um der Präsenz der deutschen Truppen in diesem letzten besetzten Gebiet der Gironde ein Ende zu setzen.
Für Saint Vivien de Médoc und die Nachbargemeinden wurde eine neue Seite der lokalen Geschichte aufgeschlagen. Aufgrund seiner Lage wird Saint Vivien de Médoc sowohl von der französischen als auch von der deutschen Artillerie beschossen: Auf dem Spiel stehen die Verkehrsachsen und ihre Brücken, aber auch der Beobachtungsposten im Kirchturm, der als Feuerleitstelle der deutschen Artillerie dient.
Am Freitag, den 5. Januar, werden die nicht evakuierten Einwohner von Saint Vivien um 3 Uhr und um 5 Uhr morgens von zwei Wellen von Bombenangriffen auf Royan durch die englische und kanadische Luftwaffe geweckt.
Trotz des Schnees feuerte die französische Artillerie am 14. Januar sechs 75er Granaten ab, die in der Nähe der Kirche von Saint Vivien niedergingen.
Vom 22. bis zum 26. Januar folgten Artillerie- und Luftangriffe auf die Ortschaft Saint Vivien, immer in der Hoffnung, den Beobachtungsposten auf dem Kirchturm auszuschalten. Am Mittag des 26. wird das Zentrum bombardiert. Die Granaten treffen die Kirche und zerstören das Geschäft "L'Aquitaine".
In den Sümpfen behindert der Wasserstand den Vormarsch der französischen Truppen.
Am 28., 29. Januar und 1. Februar war Saint Vivien erneut Schauplatz von Feuergefechten zwischen der französischen und der deutschen Artillerie.
Am 30. Januar wurde der Kirchplatz bombardiert, auf dem sich der Rest der Bevölkerung zur Evakuierung versammelt hatte. Gabriel Gauthier notierte, dass nach der Abreise nach Grayan "nur noch zwölf Personen in Saint Vivien übrig blieben. Vier Männer (darunter Gabriel Gautier), um die Gärten zu bearbeiten, Négrier, um Holzschuhe herzustellen und die Frauen, um aus den aus den Häusern gestohlenen Bettlaken Hemden und Hosen für die Deutschen zu nähen".
Am 8. Februar, als der Korpsgeneral de Larminat den Sektor besuchte, fielen vier Granaten hinter der Gendarmerie von Saint Vivien.
Am 9. September wurden die Ziele vielfältiger und es war der Bahnhof, der Ziel der Granaten wurde.
Die Fahrrinne wurde fast täglich bombardiert. Die Zusammenstöße und Truppenbewegungen (Patrouillen) häufen sich, ebenso wie die Zahl der Verletzten und Toten.
Während Bordeaux am 28. August 1944 befreit wurde, waren Saint Vivien und die Gemeinden des Kantons von der Hauptstadt des Departements isoliert.
Am 15. Februar gegen 17 Uhr verursachte die Bombardierung des Ortes durch die französische Artillerie weitere Schäden. Eine Granate traf das Café Lucas, ein Geschäft, das vom Vorsitzenden der Sonderdelegation geführt wurde. Als Vergeltung feuerten die Deutschen um 22 Uhr drei Granaten auf das Zentrum von Saint Vivien ab.
Ab dem 12. März verstärkte die französische Armee die aus dem Maquis hervorgegangenen Truppen, die im Médoc unter der Bezeichnung Brigade Carnot zusammengefasst waren. Die gesamte Einheit erhielt den Namen Brigade Valmy, bevor sie offiziell zur Brigade Médoc wurde. In der Erinnerung bleibt sie jedoch die Brigade Carnot.
Das Feuer der französischen und feindlichen Artillerie auf Saint Vivien nahm zu, insbesondere im Bereich des Kanals, der Coulisse, der Canau, des Schlachthofs, der Kirche und ihres Glockenturms und des Hafens von Saint Vivien.
Am 1. April wird die Bauernbrücke um sechs und sieben Uhr morgens bombardiert.
Vom 1. bis zum 16. April wird Saint Vivien fast täglich bombardiert, entweder von der französischen oder der deutschen Artillerie oder von der französischen und alliierten Luftwaffe.