Das Erstarken der Résistance

Autoren:
Jean-Emile LE DORVEN - Guy TAUZIER
Inhaltsübersicht
Kriegsende in Saint-Vivien 03

 

bordeaux Am 27. August wurden die aus dem Widerstand hervorgegangenen französischen Einheiten in der Peripherie der Hauptstadt der Gironde gehalten, um den deutschen Truppen die Evakuierung von Bordeaux zu ermöglichen. Die im nördlichen Médoc stationierten deutschen Truppen wollten sich jedoch nicht mit den Maquisards auseinandersetzen und verschanzten sich in der Festung Le Verdon (zwischen Soulac und Le Verdon). Der Großteil der in Saint Vivien stationierten Deutschen ist sich bewusst, dass das Ende des Krieges nahe ist, und wirkt erleichtert, trotz des ausgeprägten Fanatismus einiger weniger, darunter einige hohe Offiziere.

Am 28. August werden die Gendarmeriebrigaden von Saint Vivien und Soulac auf Anordnung der französischen Behörden evakuiert.

Die Deutschen erkannten, dass die ankommenden Truppen, die auf der Linie Montalivet - Vensac - St. Vivien - Queyrac Stellung bezogen, nicht nur zum Schein da waren.

Am 30. August zerstörten die Deutschen aus Sicherheitsgründen die Sperrpunkte auf den Kommunikationswegen, die durch die Brücke "La Coulisse" gebildet wurden, um jegliche Verbindung zwischen St. Vivien und Jau-Dignac und Loirac zu unterbinden. Diese Verteidigungslinie grenzt ein "Niemandsland" ab, das von den Deutschen "Vorfeld" genannt wird.

Der Kommandoposten des Narvik-Bataillons unter dem Kommando von Korvettenkapitän Heinz Birnbacher wurde in Saint Vivien eingerichtet, nicht weit vom Feldlazarett entfernt.

Milleret

Bis September 1944 sind die Maquis und die zahlreichen Widerstandsgruppen unabhängig voneinander. Einige wenige versuchen, sich zu einer Einheit zusammenzuschließen, aber das ist nicht die Mehrheit. Einige plündern und erpressen sogar unter dem Deckmantel der "Résistance" die ländlichen Gebiete und beschädigen damit das Image der Résistance, der wahren Résistance. Aus diesem Grund wurde Oberst de Milleret (Carnot im Widerstand) Anfang September 1944 von General de Gaulle dazu bestimmt, die Brigade Valmy zu bilden, deren Aufgabe es war, die Widerstandsbewegungen im Medoc zu vereinen, denn, so seine Anweisungen, "es ist an der Zeit, dass das derzeitige Chaos und die Herrschaft einiger Bandenchefs aufhört".

Es ist Leutnant Henry vom 2. Büro der Brigade Valmy, der als Erster ins Médoc geschickt wird, mit dem Auftrag, die verschiedenen Widerstandsgruppen zu kontaktieren und das Projekt vorzustellen, das zunächst darin besteht, die Gruppen zu vereinen und die vorhandenen Waffen zu nivellieren, und dann, in einem zweiten Schritt, das Personal dazu zu bringen, eine freiwillige Verpflichtung für die Dauer des Krieges zu unterzeichnen, um sie in die Brigade Valmy zu integrieren, die dem von General de Larminat befehligten Detachement der Atlantischen Armee (DAATL) untersteht.

Für Leutnant Henry war die Hilfe von Widerstandskämpfern aus der besetzten Zone sowohl aus Talais als auch aus St. Vivien oder Vensac durch die Bereitstellung wertvoller Informationen, die später von den Schleusern weitergegeben wurden, eine große Hilfe.

Das Endziel bestand natürlich darin, die Besetzung des Médoc durch die deutschen Truppen zu beenden, die hauptsächlich in der sogenannten Médoc-Tasche, der Verdon- oder Grave-Tasche, stationiert waren.

Mit der Umgruppierung der "Médoc-Kräfte" und der Ankunft der Verstärkungen, die die Brigade Carnot bildeten, konnte man sich gut vorstellen, dass die Situation nicht länger anhalten konnte und dass ein Ende kommen musste, zumal die französischen und alliierten Truppen vor den Toren des Elsass standen.

Am 2. Oktober wird im Kommandoposten im Operationsbefehl Nr. 3 festgelegt, dass "die Artillerie zwei nomadische Züge zugunsten der Widerstandslinie Montalivet-l'Hôpital-Saint Vivien bilden wird, mit dem Auftrag, unter anderem die Beobachtungsposten von Saint Vivien zu zerstören oder zumindest zu neutralisieren".

weiterlesen