Médoc actif und die Kunst des Aufhörens

 

Loslassen Einige unserer Weggefährten, die sich mit Herzblut bei Médoc Actif engagiert haben, sind bereits von uns gegangen. Und wir? Auch wir werden nicht jünger. Wann ist der richtige Zeitpunkt, loszulassen? Und warum überhaupt?

Die Inhalte unserer Website spiegeln eine der neueren Epochen des Médoc wider, in der sich - wie in allen Epochen - vieles verändert hat. Neue Strukturen sind entstanden, Vereine haben sich aufgelöst, neue sind hinzugekommen. Die Landschaft hat sich gewandelt – neue Häuser, neue Straßen, eine veränderte Region. Auch das gesellschaftliche Leben verläuft heute anders als noch vor 15 Jahren, eine neue Generation hat begonnen, die Zukunft des Médoc aktiv mitzugestalten und sich über neuere Medien mitzuteilen.

Und wir, die „Alten“?

Die Versuchung, mit Médoc actif einfach so wie bisher weiter zu machen, ist groß. Doch wir üben uns in der Kunst des Los-lassens, was uns umso leichter fällt, als sich auch die medialen Gewohnheiten unseres Publikums verändert haben. Wir überlassen die Beschäftigung mit Aktivitäten und Entwicklungen im Médoc und deren Bekanntmachung gerne den Jüngeren.

Es gibt aber etwas, was bei Médoc actif gegen Veränderungen immun ist: die subjektive Dokumentation der Epoche des Médoc von 2009 bis 2025, in der neben der Darstellung persönlichen Engagements auch zahlreiche historische Informationen versammelt sind. Wir lassen also die Website einschließlich der Médoc agenda bestehen und fügen nur noch letzterer aktuelle Informationen hinzu.

Wie dem auch sei, unsere Website wird also noch eine Weile online bleiben und hoffentlich noch den einen oder die andere zu neuen Aktivitäten anregen. Wir danken all unseren aktiven Freunden und Gästen für ihre Mitarbeit bzw. für ihr Interesse und wünschen weiterhin aktive und inspirierende Erlebnisse im Médoc!

Elke Schwichtenberg und Christian Büttner (Grayan)